Wenden und Freudenberg treten gegeneinander an – allerdings nicht im Sport, sondern im Rahmen von #naturebattle2025

Vom 26. Mai bis 8. Juni geht es darum, mit kleinen nachhaltigen Alltagsaktivitäten Punkte zu sammeln.

Ob mit dem Fahrrad zur Arbeit, Lebensmittelrettung oder dem Hören von Klima-Podcasts – für alles gibt’s Punkte. Eine Anmeldung im Laufe der Woche ist kein Problem.

Am 8. Juni steht dann fest wo die meisten Punkte zustande gekommen sind – in Wenden oder in Freudenberg. Die Teilnehmenden mit den meisten Punkten pro Kommune können tolle Preise gewinnen. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister der Kommune mit den wenigsten Punkten wird sich übrigens mit Müllzange und Eimer bewaffnet vor dem Rathaus der Gewinnerkommune engagieren.

Das digitale Formular zur Punkteerfassung und die Aufgaben hat unsere Bufdi Anastasiia Zonova entwickelt. Auf dem projektbegleitenden Instagram-Kanal @naturebattle2025 gibt es außerdem täglich Tipps, Informationen und nützliche Links.

Registrieren kann man ich über diesen Link NatureBattle2025

Mitmachen können alle, die in der Gemeinde Wenden wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder sich in einem Verein engagieren. Der Link darf also gerne in Freundes- und Familienkreis geteilt werden.

Wer noch Fragen hat, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns über alle, die mitmachen und ein paar Klimapunkte für Wenden holen!

Viele Grüße
Anastasiia Zonova und Katrin Schröder

Gemeinde Wenden
Klimaschutz und Mobilität
Hauptstraße 75
Telefon: 02762/406-414
E-Mail: k.schroeder@wenden.de

  • Westenergie Klimaschutzpreis würdigt lokales Engagement
  • Gewinnerprojekte erhalten Preisgeld bis 2.500 Euro
  • „Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben“, sagte Bernd Clemens, Bürgermeister der Gemeinde Wenden

Das Klima durch die Schaffung eines Arten- und Klimaschutzwaldes nachhaltig verbessern, Totholzhecken und Nistkästen für vielfältige Lebensräume bereitstellen, gebrauchte Elektrogeräte aufbereiten oder Informationen rund um Energiesparen und Abfallvermeidung vermitteln. Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert bereits seit 30 Jahren vielfältige Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Schaffung natürlicher Klima- und Umweltbedingungen beitragen und würdigt damit das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Ab sofort ist der Bewerbungszeitraum gestartet.

Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter lobt den Preis gemeinsam mit seinen Partnerkommunen aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen. „Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und motiviert, sich für den Umweltschutz stark zu machen. Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben“, erklärte Bernd Clemens, Bürgermeister der Gemeinde Wenden.

Achim Loos, Kommunalmanager bei Westenergie, betonte: „Wir sind offen für neue Perspektiven und freuen uns sehr über die kreativen und nachhaltigen Aktionen, die in unseren Partnerkommunen umgesetzt werden.“ Das Preisgeld ist je nach Einwohnerzahl der Kommune gestaffelt und reicht von 200 bis 2.500 Euro.

Wichtig: Teilnehmende Partnerkommunen sind auf der Westenergie Homepage freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der teilnehmenden Kommunen können sich für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben. Die Teilnehmenden können ihre Bewerbungsunterlagen vom 15. Mai bis zum 14. September 2025 unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular

einreichen oder sich hier informieren:

https://westenergie.de/klimaschutzpreis

Institutionen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 14. September 2025 für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben 

Bei Rückfragen

Alexandra Preuß-Ochel

Klimafolgenanpassungsmanagerin

T +49 2762 406 433

klima@wenden.de

 

(Foto: Westenergie AG / Archiv)

Einladung zum Starkregen-Infotag am 31.05.2025 in der Kulturwerkstatt Wendener Land „JÜCK“

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zunahme von Extremwetterlagen betrifft zunehmend auch das Sauerland. Die Gemeinde Wenden war bereits zweimal betroffen. Viele Bürger fragen sich: Wie gefährdet ist meine Immobilie? Was kann ich tun, um mich zu schützen? Welche Hilfen gibt es von öffentlicher Seite?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet ein abwechslungsreiches Programm mit renommierten Fachvorträgen und der Demonstration von Objektschutzmaßnahmen durch das Infomobil des Hoch-wasserkompetenzzentrums aus Köln.
Die Universität Siegen stellt den Piloten des neuen Frühwarnsystems vor und die Anbindung an das Warnsystem der Gemeinde Wenden.
Zur Vorstellung des Starkregenwarnsystems Großmicketal, den Expertenvorträgen und dem Infomobil möchte die Gemeinde Wenden Sie gerne einladen.

31.05.2025
10:00 16:00 Uhr
JÜCK Kulturwerkstatt Wendener Land
Von Galen Str. 12
57482 Wenden Ottfingen

Zur besseren Planung wäre eine Rückmeldung über Ihre Teilnahme wünschenswert.

Gemeinde Wenden
klima@wenden.de
02761 406 433

Mit freundlichen Grüßen

Alexandra Preuß-Ochel

Info-circled Info-circled Weitere Informationen