Der Verein zur Förderung von Dorfgemeinschaftsaufgaben sucht einen komplett neuen Vorstand.
Das wurde in der Dorfversammlung am 25.10.2023 den Besuchern vermittelt. Der VFD kümmert sich in seiner Hauptaufgabe um den Betrieb unserer Bürgerbegegnungsstätte. Eine Einrichtung, die nicht
jede Ortschaft in der Gemeinde Wenden ihr Eigen nennen kann und auf die wir stolz sein können. Damit auch in Zukunft die Einwohner aus Altenhof und Girkhausen einen Ort der Begegnung haben, muss es Personen geben, die sich dem Allgemeinwohl zur Verfügung stellen.

Deshalb: Gebt Euch einen Ruck und macht mit!

Wenn alle mit anpacken, ist es für keinen zuviel.
Der Aufgabenkatalog macht ersichtlich, dass die Einzelaufgaben der Vorstandsmitglieder auch zeitlich gut zu absolvieren sind. Der Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ hofft auf Eure Unterstützung.

Meldet Euch, telefonisch oder per Mail beim Arbeitskreis, Ortsvorsteher oder den ehemaligen Vorstandsmitgliedern.

Aufgabenverteilung

 

Aufgaben 1. Vorsitzende/-er und 2. Vorsitzende/-er

Der 2. Vors. vertritt den 1. Vors. im Verhinderungsfall
Eine Arbeitsteilung in diesem Bereich ist sinnvoll

 
 
Ansprechpartner in der Öffentlichkeit
Wann
  Behörden unbestimmt
  Ämter unbgestimmt
  Bevölkerung bei Anfragen
  Postempfang regelmäßig
  Einberufung und Leitung Jahreshauptversammlung lt. Satzung bis Jahresmitte
  Mitgliederwerbung  
 
Gebäudemanagement
Wann
  allgemeine Gebäudeüberwachung  
  regelmäßiger Austausch mit Hausmeisterin situativ
  notwendige Reparaturen aufnehmen regelmäßig
  Vorschläge für Investitionen erarbeiten regelmäßig
  Angebote zu Reparaturen und Investitionen einholen regelmäßig
  energetische Versorgung überwachen ( Heizöl, Strom ) regelmäßig
  Organisation der jährl. großen Hallenreinigung zusammen mit Hausmeisterin und Reinigungskraft Frühjahr
 
Kontaktpflege zu anderen Vereinen
Wann
  Teilnahme an Jubiläen situativ
  ggfs. Teilnahme an Veranstaltungen in Abstimmung mit anderen Vorstandskollegen situativ
 
Vereinsintern
Wann
  regelmäßige Vorstandssitzungen durchführen 4 x p.a.
  Teilnahme an mtl. Besprechung Arbeitskreis  „Unser Dorf hat Zukunft“ letzter Montag im Monat
  Delegieren von Aufgaben zu Vorstandsmitgl. und Beisitzern situativ
     
  P.S. Es ist geplant, das aus jedem Verein ein Beisitzer im Vorstand mitarbeiten soll.  
     

Aufgaben Kassierer

Wann
  enge Zusammenarbeit mit  Hausmeisterin und Vorsitzendem regelmäßig
  Abrechnung Veranstaltung Getränke und Nebenkosten nach Datenvorlage durch Hausmeisterin regelmäßig
  Führung der Vereinskonten regelmäßig
  Rechnungen prüfen und anweisen, ggfs. Rücksprache mit Vorsitzenden halten situativ
  Übernahme der Kontenbewegungen in die Buchführung ( Kassenbuch ) regelmäßig
  Informationen zu öffentlichen Mitteln einholen regelmäßig
  Kassenbericht zur JHV erstellen / rechtzeitig Prüfung durch Kassenprüfer durchführen vor JHV
  Mitgliederverwaltung / jährl. Beitragseinzug ) laufend
  Vorlage Kassenbericht beim Steuerberater jährlich
  Vorlage Steuerbericht beim zuständigen Finanzamt Olpe jährlich
  Beantragung der Gemeinnützigkeit GEM 1 bei Finanzamt Olpe über Steuerberater mit Kassenberichten der letzten drei Jahre alle 3 Jahre
  Ausstellen von Spendenquittungen situativ
  aktive Mitarbeit im Vorstand regelmäßig
     

Aufgaben Schriftführer

Wann
  Protokolle bei Vorstandssitzungen und JHV führen situativ / 1 x p.a.
  Unterstützung des Vorsitzenden im Schriftverkehr regelmäßig
  Veranstaltungen des Vereins vorbereiten, insbesondere Abwicklung des Schriftverkehrs / Aushänge etc. situativ
  aktive Mitarbeit im Vorstand regelmäßig

Am 1.7.23 fand die erste Randwanderung der Wanderfreunde im Jahr 2023 statt.

Leider war das Wetter an diesem Tag nicht sonderlich gut. Trotzdem fand sich eine kleine Gruppe an der Wanderstube ein.
Los ging es bei leichtem Nieselregen auf die abwechselungsreiche ca.
65 km lange Strecke.
Die Strecke führte durchs „Wendsche“ und Olpe zum Biggesee. Auf der rechten Seeseite weiter zur Lister-Staumauer. Nach einem Zwischenstopp an der „Trinkhalle“ weiter in leichter Steigung zur „Germinghauser Höhe“.
Kurz vor der verdienten Rast wurde noch ein Abstecher durch den „Wegeringhauser Radtunnel“, der mit 724 m Länge der längste Radtunnel in NRW ist, gemacht.
Nach gut 2/3 der Strecke wurde zur Stärkung im „Alten Bahnhof“ Hützemert eingekehrt.
Der Rückweg führte uns durch Drolshagen und Olpe wieder nach Altenhof. Hier war es dann auch wieder trocken…
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf die nächsten Touren, die auf unserer Homepage bekannt gegeben werden.

Zahlreiche Helfende folgten auch in 2023 dem Aufruf der Wanderfreunde Altenhof e.V. und Ortsvorsteher Rüdiger Schwalbe zum diesjährigen Frühjahrsputz.

Trotz regnerischem Wetter machten sich zahlreiche Helfende als kleine Gruppe oder im Familienverbund auf den Weg um die Natur vom Müll zu befreien.

So konnten die Wege in und um Altenhof wieder von reichlich Unrat gesäubert werden, der dann fachgerecht bei der Gemeinde Wenden entsorgt wurde. Traurige Bilanz waren ein großer Hänger voll Müll. Nach getaner Arbeit wurden alle Helfenden zu Bratwürstchen und Getränken eingeladen.

Parallel zur Waldsäuberung wurde vom Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ und Ortsvorsteher zur „Schilderreinigung“ aufgerufen. So sah man auch schon vor der eigentlichen „Waldsäuberung“ etliche Dorfbewohner*innen mit Eimern, Schwamm und Leitern ausgerüstet durch das Dorf ziehen um die Schilder zu säubern.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen die uns tatkräftig, auch mit Fahrzeugen, unterstützt haben.

Liebe Bewohner*innen von Altenhof und Girkhausen,     anbei die Festfolge für das kommende Schützenfest 2023.

 

„Der Junge vom Dorf“

Eine Geschichte aus der Kindheit, eine Geschichte aus Altenhof!

Das Familienzentrum Kleine Strolche Altenhof lädt alle Interessierten,

am 26.04.2023 um 19.00 Uhr

herzlich zu einer Lesung aus alten Zeiten ein. Walter Wolf, Autor des Buches, gebürtig aus Altenhof wird an diesem Abend aus seinem Buch lesen „Der Junge vom Dorf“. Er beschreibt über 415 Seiten die Geschichte seiner Kindheit in Altenhof.

Grundgenug die heutige Kindheit mit der damaligen zusammenzubringen und hier im Familienzentrum Kleine Strolche wieder aufleben zu lassen.

Der Autor dokumentiert aus seiner Sicht, als Kind, das Leben im Dorf und nutzt nur seine Erinnerungen an die vergangenen Zeiten. Ein Heimatbuch ist entstanden, dass offen und ehrlich, aber auch schonungslos die persönliche Sichtweise eines kleinen Jungen des Dorfes spiegelt.

Spielen, Arbeiten, Verpflichtungen, Kirche und Glauben, das Dorf in den fünfziger Jahren, Kriegsfolgen und vieles mehr was in klaren und deutlichen Worten in eigenständigen Kapiteln beschrieben wird und so auch in einzelnen Teilen gelesen werden kann, ohne den Zusammenhang zu verlieren.

Wir freuen uns auf eine Reise in die Altenhofer-Vergangenheit!

Wir bitten um Anmeldung für diesen Abend
bis zum 19.04.2023, unter Tel.: 02762-5717

Liebe Dorfbewohner*innen aus Altenhof und Girkhausen,

Anbei die Informationen für das Osterfeuer am Ostersonntag.
 
 
Eure Jungschützen Altenhof

Am Freitag, den 17.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins statt.

Tagesordnungspunkte waren u.a. Vorstandswahlen sowie Ehrungen.
Bei der Wahl zum 1. Vorsitzenden wurde Tobias Wurm einstimmig ins Amt wiedergewählt. Kristina Stahl wurde als 2. Kassiererin aus der Versammlung ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Mit Bernd Stahl konnte auch die freie Stellen des Schriftführers wieder besetzt werden.
Auch dieser wurde einstimmig in sein neues Amt gewählt.
Herzlichen Glückwunsch !

Für aktive Tätigkeit wurde Benedikt Stahl (20 Jahre) nachträglich geehrt, für fördernde Mitgliedschaft Wolfgang Klein und Joachim Rademacher (beide 25 Jahre), Erich Wurm und Alfons Dornseifer (50 Jahre), sowie Herbert Auer (70 Jahre).

Der Vorstand freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem gebürtigen Altenhofer Walter Sidenstein, welcher dem Verein weiterhin als Dirigent erhalten bleibt und bedankte sich für sein Engagement und der Verbundenheit zum Verein.

1. Vorsitzender Tobias Wurm berichtete im Anschluss erneut über die aktuelle Vereinssituation. Hier gibts es leider noch immer keine positive Entwicklung zu berichten.

Um auch in Zukunft weiterhin spielfähig zu bleiben, arbeitet der Musikverein aktiv an der Nachwuchsarbeit und es wird u.a. im Mai wieder einen Tag der offenen Tür geben (nähere Infos folgen). Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und Musikinteressierte sind herzlich willkommen die Proben donnerstags um 19.00 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte in Altenhof zu besuchen.

Zuletzt berichtete Wurm über die aktuellen Renovierungsarbeiten im Proberaum und appellierte dringend an die Dorfbewohner aus Altenhof und Girkhausen, die 120-jährige Tradition dieses Vereins weiter zu pflegen und den Verein aktiv zu unterstützen.

Am 21.01.2023 war es wieder soweit. Der traditionelle Winterball der Schützenbruderschaft Altenhof stand an. Dazu luden das Kaiserpaar Andreas Exler und Anja Schmidt, das Königspaar Marcus Pöppel und Daniela Rademacher-Pöppel, sowie das Prinzenpaar Lars Junge und Kathrin Ostermann ein.

Eingeläutet wurde der Abend mit einer Vorabendmesse, bevor es in die festlich geschmückte Bürgerbegegnungstätte ging. Der Einzug der Majestäten wurde durch die „orginal Asdorftaler Musikanten“ begleitet, welche im Anschluss ein buntes Programm der Blasmusik den Gästen darbrachten.

Im Anschluss heizte die Coverband „Intact“ die Gäste ein und sorgten für eine volle Tanzfläche. Von echten Klassikern bis top aktuellen Songs, war für jeden Geschmack was dabei.. Alles im allem ein gelungener Abend mit guten Gesprächen, gemütlichem Beisammensein und auch dem ein oder anderem Kaltgetränk.

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben.

 

Bildquelle: Siegener Zeitung

Liebe Dorfbewohner*innen aus Altenhof und Girkhausen,

 
wir wünschen allen ein Frohes Neues Jahr.
Anbei die Information für das Sammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume am 14.01.2022.
 
 
Eure Jungschützen Altenhof

Am 15. Oktober nahmen die Wanderfreunde Altenhof an der Gemeindewanderung der Wander- und Heimatvereine der Gemeinde Wenden teil. Ausrichter waren in diesem Jahr die Wanderfreunde aus Schönau-Altenwenden.

Bei nicht so optimalen Wanderwetter ging es auf die gut 10 Kilometer lange Strecke Richtung Autobahn. Diese wurde unterquert und die Strecke führte zum ersten Mal an Scheiderwald vorbei. Nach einer kurzen Rast an der Halle des Skiclub Olpe in Thieringhausen führte der Weg an der „Lila-Kuh“ vorbei, über Scheiderwald zurück zum Sportlerheim „auf´m Nocken“ in Schönau. Hier wurde sich mit einem leckerem Imbiss und Getränken gestärkt. Der Abend klang mit Gesprächen unter den Teilnehmern gemütlich aus.

Der Termin für 2023 Steht auch schon fest: Samstag, den 14.10.2023
Ausrichter ist dann der Heimatverein Rothemühle